Amsterdam hat Raketen und Böller zu Silvester verboten.
Frankreich verbannt Plastikverpackungen für Obst und Gemüse. Ab nächstem Jahr darf man das Obst und Gemüse nicht mehr in Plastik verpacken.
Neuseeland plant den Verkauf von Zigaretten an 2004 oder später geborene Bürger für immer zu verbieten.
Wer in Frankreich die Umwelt verschmutzt, dem soll künftig ein Bußgeld in Millionenhöhe oder bis zu zehn Jahre Haft drohen.
Wenn ein Google-Mitarbeiter stirbt, erhält der Ehepartner zehn Jahre lang die Hälfte des Gehalts vom Unternehmen und die Kinder erhalten bis zum 19. Geburtstag monatlich 1.000 US-Dollar.
Eine Firma aus Osttirol reduzierte die Arbeitszeiten von 38 auf 36 Stunden und konnte dadurch ihre Umsätze steigern. Durch die 4-Tage-Woche haben die Mitarbeiter drei Tage pro Woche frei, sind produktiver und bekommen den vollen Lohn.
Laut einer Studie lässt das Schauen von Trash-TV dein Gehirn schrumpfen.
Wenn eine Krähe stirbt, untersuchen die anderen Krähen, ob an der Stelle, an der der Tod eingetreten ist, eine Bedrohung besteht, damit sie diese in Zukunft vermeiden können.
In Bayern kam es in einem Seniorenheim zu einem Polizeieinsatz, weil eine 91-Jährige unwissentlich Cannabis auf dem Balkon angebaut hatte.
Nachdem ein Hund in Kolumbien sah, wie Kunden mit Geld bezahlten, um Kekse zu kaufen, erschien er mit einem Blatt im Maul vor dem Verkäufer. Der Verkäufer nahm das Blatt, gab dem Hund einen Keks und spielte mit. Mittlerweile kommt der Hund täglich vorbei, um Kekse zu kaufen.
Menschen, die eine Schwester haben, sind glücklicher und optimistischer.
Ein 17-Jähriger entdeckte am dritten Tag seines Praktikums bei der NASA einen Planeten, der 6,9 Mal größer als die Erde ist.
Die Schweiz hat bei einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit für die Ehe für alle gestimmt.
Eine große Anzahl von Haaren am Körper ist mit einer höheren Intelligenz verbunden.
In Irland werden Frauen und Männer der Fußballnationalteams künftig die gleichen Prämien erhalten.